Suchtpräventionswoche im Jahrgang 8: starke Impulse für einen selbstbestimmten Umgang

In der letzten Woche durchlief der gesamte 8. Jahrgang ein intensives Präventionsprogramm – klassenweise Cannabis-Workshops, ein authentischer Erlebnisbericht zur Alkoholsucht und der faszinierende Revolution Train.

Cannabis-Prävention
In einem klassenweises Modul mit drei Unterrichtsstunden wurden unsere 8. Klassen von den Schulsozialarbeiter:innen über Risiken des Cannabis-Konsums und die aktuelle Gesetzeslage informiert. Highlight war ein umfangreiches Quiz, bei dem die Schüler:innen im Team ihr Wissen in verschiedenen Kategorien einbrachten und anwenden konnten – ein motivierender Abschluss, der das Gelernte festigte.

Authentische Einblicke in Alkoholsucht
Am 26. 06.2025 kam Timo Schüssler an die Teamschule Drensteinfurt. Er sprach sehr offen über seinen eigenen Verlauf – vom ersten Bier bis zu seiner Sucht. Die Schüler:innen hingen gebannt an seinen Worten, stellten persönliche Fragen, die Timo ehrlich beantwortete. Zum Abschluss überraschte er alle mit einer Einhornente, die ihm einmal das Leben gerettet hatte – ein emotionaler Gänsehautmoment!

„Wir hingen gespannt an seinen Lippen … Wir erfuhren, wie gefährlich Alkohol ist, wie eine Sucht entsteht und wo man sich Hilfe suchen kann.“
— Paul B., 8b

Besuch des Revolution Trains
Am vergangenen Freitag besuchte der komplette Jahrgang 8 den multimedialen „Revolution Train“ in Ennigerloh, ein interaktives Präventionsprojekt, das in sechs realistisch gestalteten Waggons die Entwicklung einer Suchtgeschichte nachstellt – von den ersten Schritten bis zu möglichen dramatischen Folgen  . Die Schüler:innen waren tief beeindruckt und konnten mittels moderner Technik eigene Entscheidungen im Zug treffen – ein Erlebnis, das noch lange nachwirken wird.

Fazit
Die Suchtpräventionswoche vereinte fundierte Informationen, emotionale Authentizität und interaktive Erlebnisformate. Ob Quiz, persönliche Lebensberichte oder immersive Erfahrungen im Revolution Train – jede Komponente half, wichtige Themen greifbar zu machen und die eigene Haltung zu Suchtmitteln zu stärken. Eine starke Woche, die nachhaltig wirkt. Vielen Dank an unsere Schulsozialarbeit für die Organisation der Woche!