An der Teamschule Drensteinfurt legen wir großen Wert auf eine umfassende Berufsorientierung, um unseren Schüler:innen den Übergang von der Schule in die Berufswelt zu erleichtern.
Wie unsere Schule im Hinblick auf Berufsorientierung vernetzt ist, lässt sich in der Grafik ablesen, die es auch hier als Download gibt.
Alle im Rahmen der Berufsorientierung geplanten Veranstaltungen für das Schuljahr 2024/25.
Unser Konzept umfasst verschiedene Maßnahmen über die Jahrgangsstufen hinweg:
Jahrgang 7
- Einführung des Unterrichtsfaches WPO (Wirtschaft, Politik, Organisation)
- Identifikation eigener Interessen, Fähigkeiten und Stärken durch Selbsteinschätzung
- Teilnahme am Schnuppertag „Girls Day“/“Boys Day“
Jahrgang 8
- Elternabend: Information zur Berufsorientierung an der Teamschule
- Information zur Schulsprechstunde der Berufsberatung (Agentur für Arbeit Ahlen-Münster)
- Durchführung der Potentialanalyse sowie anschließende Reflexionsgespräche mit Eltern
- Berufsfelderkundung und ggf. Praxistage
- Arbeit mit dem Berufswahlpass in WPO
- Vorbereitung und Durchführung des ersten Praktikums (während der Projektwoche im Februar)
Jahrgang 9
- Elterninformationsabend zur Berufsorientierung: Berufsorientierung in Jahrgang 9, Informationen zu Schulabschlüssen in der Sekundarstufe I (SEKI), Übergangsmöglichkeiten in die Sekundarstufe II (SEK II), Übergang von Schule zu Beruf
- Schulforum für Jahrgang 9 und Jahrgang 10: Schulen der SEK II informieren SuS und Eltern
- Teilnahme an der Berufsinformationsmesse (BIM) in Sendenhorst (alle 2 Jahre) für Jahrgang 8, 9 und 10
- Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) in Ahlen für Jahrgang 9
- Bewerbungscamp für Jahrgang 9:
- Personaler führen Bewerbungsgespräche mit SuS
- Betriebsbesichtigungen
- Besuch der DASA
- Vorbereitung und Durchführung des Praktikums in Jahrgang 9 (3 Wochen vor den Osterferien) und Langzeitpraktikum ab Jahrgang 9
- Erstes Beratungsgespräch mit der Rehaberaterin der Agentur für Arbeit (Frau Wältermann)
Jahrgang 10
- Vorbereitung und Durchführung des Praktikums in Jahrgang 10 (2 Wochen vor den Herbstferien)
- Regelmäßige Schulsprechstunden der Berufsberatung für Jahrgang 9 und Jahrgang 10 in der Teamschule und/oder Agentur für Arbeit in Ahlen (Frau Sengbusch)
- Zweites Beratungsgespräch mit der Rehaberaterin der Agentur für Arbeit (Frau Wältermann)
- Unterstützung durch die Berufseinstiegsbegleiterin (BerEb) (Frau Lauer)
- Besuch der „vocatium Münster“-Fachmesse für Ausbildung und Studium
- SuS aus Jahrgang 10 hospitieren an Schulen der SEK II (Gymnasium, Gesamtschule, Berufskolleg)
- Anmeldung an Berufskollegs und Hospitationen bei Bildungsträgern
Kooperationspartner
Wir arbeiten eng mit lokalen Unternehmen und Bildungsträgern zusammen, um unseren Schülern praktische Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen. Zu unseren Kooperationspartnern gehören:
- Unternehmensgruppe Aschendorf
- Firma Heckmann
- Firma Schlering
- Firma Kaldewei
- Best Western Hotel Krautkrämer
- Weitere Kontakte mit Firmen wie BASF coatings GmbH, Bose Tischlerdesign, Veka und Malteserstift St. Marien
- Regelmäßiger Austausch mit den Firmen zu Kooperationsangeboten wie Schülerpraktika, Betriebsbesichtigungen, Bewerbungstraining, Simulation von Vorstellungsgesprächen und Unterstützung bei Projekten
Unser Ziel ist es, die Schüler bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten und sie in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen.