In dieser Woche wurden nicht nur wichtige Kenntnisse vermittelt, sondern auch praktische Erfahrungen gesammelt, die das Lernen über den Unterricht hinaus fördern.
Jeder Jahrgang hatte dabei seinen eigenen Schwerpunkt: Der Jahrgang 5 widmete sich dem Methodentraining, um die Grundlagen des Lernens zu stärken. Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse setzten sich mit dem Thema „Müll – Entstehung, Folgen, Verwertung“ auseinander und lernten, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist. Im Jahrgang 7 stand das Thema „Ernährung und Verdauung“ im Fokus, wo die Jugendlichen mehr über gesunde Ernährung und die Bedeutung der Verdauung für den Körper erfuhren.
Der Jahrgang 8 absolvierte ein Praktikum, um erste Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen, während die 9. Klassen im Bewerbungscamp ihre Fähigkeiten für zukünftige Bewerbungen schulten. Schließlich bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 intensiv auf die zentralen Abschlussprüfungen vor.
In den folgenden Abschnitten berichten wir über die einzelnen Jahrgänge und ihre Erlebnisse während dieser abwechslungsreichen Woche.
Jahrgang 6: Müll – Entstehung, Folgen, Verwertung
Die Themenwoche im Jahrgang 6 begann mit einer beeindruckenden Müllsammelaktion, die die Schüler:innen auf unerwartete Weise sensibilisierte. Viele waren überrascht, welche skurrilen Dinge die Menschen in Drensteinfurt einfach wegwerfen. Besonders erfreulich war der Zuspruch, den die Schüler:innen von Spaziergängern erhielten, die das Engagement der Jugendlichen lobten und als vorbildlich empfanden.





Ein weiterer wichtiger Aspekt der Woche war der Fokus auf Nachhaltigkeit. In Zusammenarbeit mit der Parallelklasse organisierten die Schüler:innen eine Kleidertauschbörse, bei der alte Kleidung gegen neue eingetauscht werden konnte. Nicht benötigte Kleidungsstücke wurden anschließend gespendet, was das Bewusstsein für Ressourcenschonung und soziale Verantwortung weiter stärkte.




Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Müll – Entstehung, Folgen, Verwertung“ war es naheliegend, einen außerschulischen Lernort zu besuchen, der sich intensiv mit dem Thema Müll beschäftigt. Die AWG KOMMUNAL in Ennigerloh mit ihrer „Wertstoffwerkstatt“ bot sich hierfür ideal an. Nach einer informativen Einführung durch Herrn Dierkes, unseren Ansprechpartner vor Ort, folgte ein spannender Rundgang, bei dem die Schüler:innen die verschiedenen Phasen der Müllanlieferung, -verarbeitung und -verwertung kennenlernen konnten.
In der Wertstoffwerkstatt hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen selbst aktiv zu werden und die einzelnen Schritte der Mülltrennung und -verarbeitung zu simulieren. Die anschließende lebhafte Gesprächsrunde zeigte, dass dieser Besuch einen wichtigen Anstoß zum Nachdenken und Handeln gegeben hat. Die Schüler:innen wurden ermutigt, ihre eigene Müllproduktion kritisch zu hinterfragen und Wege zur Reduzierung sowie einen verantwortungsbewussteren Umgang mit unvermeidbarem Müll zu finden.
Das Ziel ist es, konkrete Verhaltensänderungen im täglichen Umgang mit Müll zu vereinbaren und umzusetzen. Der Besuch der AWG war, da waren sich alle einig, ein absolutes Highlight der Themenwoche und wird sicher auch im Unterricht weiter vertieft.








Jahrgang 7: Verdauung und Ernährung
Der 7. Jahrgang hat sich dieses Jahr mit den Thema Ernährung und Verdauung auseinandergesetzt. Dazu wurden viele Versuche im Bereich NW zu den einzelnen Bestandteilen von Nahrungsmitteln gemacht, um ein Bewusstsein für die Zusammensetzung und den Nährwert unseres Essens zu schaffen. Die Klassen haben auch gemeinsam eine fleischlose gesunde Alternative in der Schulküche gekocht und es hat allen Schüler:innen gut geschmeckt :). Aber auch das Kennenlernen/Wiederholen bestimmter Tischsitten aus dem Knigge sowie das perfekte Eindecken der Tische wurde eingeübt. Moderne Ernährungstrends in spzialen Netzwerken wurden auch nicht außer Acht gelassen und kritisch unter die Lupe genommen. Als Abschluss gab es ein gesundes Klassenfrühstück.







